Brenzkirche

Kurz-Information

Am 2. April 1933 wurde die Brenzkirche eingeweiht. Erbaut von Alfred Daiber im Stil der neuen Sachlichkeit, eng verwandt zur gegenüber-liegenden Weissenhofsiedlung.

Nur 5 Jahre blieb die Kirche bestehen in ihrer revolutionären Ursprungsgestalt - auf Geheiß der nationalsozialistischen Machthaber in der Stadt (und durchaus mit Zustimmung vieler Kirchengemeinde-mitglieder) musste die Kirche "entschandelt" werden, um präsentabel für die 1939 zur Reichsgartenschau anreisenden Gäste aus dem In- und Ausland zu sein. Dieser Umbau in eine "deutsche" Kirche wurde von Architekt Rudolf Lempp unternommen.

Die Kirche wurde im 2. Weltkrieg teilzerstört und in den späten 1940er Jahren wieder aufgebaut - erneut von Rudolf Lempp. Dieser veränderte dann vor allem noch den Kirchenraum.

Nach weiteren Renovierungen in den 1950er – und 1960er Jahren wurde die entstellte Brenzkirche zum 50-jährigen Jubiläum 1983 unter Denkmal-schutz gestellt. Als „anschauliches Zeugnis für den Kampf, der zur Zeit des ‚Dritten Reiches‘ gegen die moderne Kunst geführt wurde“ bestünde an der „Erhaltung der Brenzkirche ein öffentliches Interesse aus wissen-schaftlichen Gründen“.

Viele Bemühungen um eine Beseitigung der Veränderungen waren vergeblich, erst mit der Vergabe der Internationalen Bauausstellung nach Stuttgart zum Jahr 2027 (IBA '27) kam Bewegung in die festgefahrene Diskussion und entstand Offenheit für eine Problemlösung.

Inhalt

Allgemeine Hinweise · Links

Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde konnte 2023 einen Architekturwettbewerb ausloben und durchführen, der 1 Peis ging an das Architekturbüro Wandel Lorch Götze Wach aus Frankfurt am Main.

Seit 2024 wird geplant und die entsprechenden Bauanträge sind einge-reicht. Anfang Mai 2025 soll der Umbau beginnen und im Spätherbst 2026 beendet sein.

Über die leidvolle Geschichte dieses Kirchbauwerks, gibt eine extra Website detailliert Auskunft: Brenzkirche-Stuttgart. Daher wird (zunächst) hier auf kirchen-online primär der heutige Zustand der Brenzkirche fotografisch dokumentiert.

Siehe auch: Website der Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Nord mit einem "Porträt" der Brenzkirche


1 · Außen - Blicke auf die Kirche

von verschiedenen Standorten aus.

Klick ins Bild vergrößert

1.1 · aus Nordost (von der Kunstakademie)

1.2 · aus Osten (Innenhof) und Norden

1.3 · aus Nordwesten (von der "Killesberghöhe")

1.4 · aus Südwesten (von der Landenbergerstraße) - Der Hahn

1.5 · Drei Tafeln

2 · Kreuzigungsgruppe über dem Hauptportal

Zuerst blieb der Eingang zur Kirche "schmucklos". Dann wurde ein einfaches Kreuz über der Türe angebracht und dieses 1953 ausgetauscht gegen eine Kreuzigungsgruppe, geschaffen von dem Bildhauer Helmuth Uhrig. Die Fotos zeigen die starke witterungsbedingte Zerstörung der Figuren. Sie sollen im Zuge der Renovierung der Kirche restauriert werden, einen hellen Farton bekommen.

Transparent Pixel

 

Diashow starten (9 Bilder): Die drei Figuren einzeln

3 · Innen - Eingangsbereich, Treppe, Kirchen-Vorraum

4 · Der Kirchsaal

4.1 · Verschiedene Blicke zum Altarraum

4.2 · Blick zur Orgelempore

4.3 · Die Ost- und die West-Wand

4.4 · Diversa

5 · Der Chorbogen mit dem Triptychon von Alfred Lörcher

Dieser Chorbogen ist eine Erfindung von Rudolf Lempp nach dem 2. Weltkrieg. Ebenso darin die Inschrift mit den Seligpreisungen.
Ursprünglich war das Relief fast weiß und auf einer glatten weißen Wand angebracht (Quelle: Bauheft 01):

Matthäus - Kapitel 5 (1 - 11): Die Seligpreisungen

Klick ins Bild vergrößert

1 Da er aber das Volk sah, ging er auf einen Berg und setzte sich; und seine Jünger traten zu ihm,
2 Und er tat seinen Mund auf, lehrte sie und sprach:
3 Selig sind, die da geistlich arm sind; denn das Himmelreich ist ihr.
4 Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden.
5 Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.
6 Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden.
7 Selig sind die Barmherzigen; denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.
8 Selig sind, die reines Herzens sind; denn sie werden Gott schauen.
9 Selig sind die Friedfertigen; denn sie werden Gottes Kinder heißen.
10 Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn das Himmelreich ist ihr.
11 Selig seid ihr, wenn euch die Menschen um meinetwillen schmähen und verfolgen und reden allerlei Übles gegen euch, so sie daran lügen.

Matthäus - Kapitel 11 (25 - 30)

Klick ins Bild vergrößert
Informationen zu Alfred Lörcher auf Wikipedia

25 Zu der Zeit antwortete Jesus und sprach: Ich preise dich, Vater und HERR Himmels und der Erde, daß du solches den Weisen und Klugen verborgen hast und hast es den Unmündigen offenbart.
26 Ja, Vater; denn es ist also wohlgefällig gewesen vor dir.
27 Alle Dinge sind mir übergeben von meinem Vater. Und niemand kennet den Sohn denn nur der Vater; und niemand kennet den Vater denn nur der Sohn und wem es der Sohn will offenbaren.
28 Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken.
29 Nehmet auf euch mein Joch und lernet von mir; denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen.
30 Denn mein Joch ist sanft, und meine Last ist leicht.

Transparent Pixel

 

Diashow starten (14 Bilder): Die Figuren in Gruppen und einzeln

6 · Die Orgel

Walcker op. 3585 Baujahr 1956 - Reichel op. 38 Umbau 2005
Disposition mit Informationen zur Veränderung 2005 hier zum Download
Informationen zu den unten stehenden Bildern "welche Regsiter sind jeweils zu sehen" - dankenswerterweise verfasst von Orgelbauer Christian Reichel - hier zum Download

Klick in ein Bild vergrößert

7 · Veränderungen an der Kirche 1933 - 1939 - 1947 | 2024

Über die fundamentalen Eingriffe / Veränderungen an der Kirche im Winter 1938/39 sowie nach dem 2. Weltkrieg gibt die Website des Förderverein Brenzkirche detailliert Auskunft.

Nachfolgend 3 x 2 Fotos, die die ursprüngliche Gestalt der Kirche mit dem "heute" vergleichen (überblenden mit Schieberegler):

Blick aus Nordost

Blick aus Nordwest

Westfront mit Haupteingang

Zum Seitenanfang

Impressum

Brenzkirche Stuttgart fotografiert im März und September 2024
Auf www.kirchen-online.com veröffentlicht am xx.02.2025 (163 Bilder) SDG
(c) 2025 Foto-Kunst Andreas Keller
Links zuletzt überprüft am 11.02.2025

.

Zum Hauptmenü · Kirchen und Kapellen...

.

.

.

.

.

*****